Feuerwehrplan erstellen lassen in Stuttgart-Zuffenhausen – schnell, normgerecht und zuverlässig

Individuelle Feuerwehrpläne für Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen in Stuttgart-Zuffenhausen

Schicken Sie uns Ihre Anfrage
Wir erstellen Ihnen ein brandheißes Angebot

Professionellen Feuerwehrplan erstellen lassen in Stuttgart-Zuffenhausen

Ein Feuerwehrplan ist ein unverzichtbares Instrument für eine zielgerichtete und schnelle Brandbekämpfung. Er versorgt die Feuerwehr mit allen wichtigen Informationen zur Gebäudestruktur – dazu gehören u. a. Zufahrtsmöglichkeiten, Löschwasserentnahmestellen sowie Hinweise auf gelagerte Gefahrstoffe.

Wenn Sie in Stuttgart-Zuffenhausen einen Feuerwehrplan erstellen lassen möchten und dabei auf Präzision, Erfahrung und Normkonformität setzen, ist Zacher Brandschutz Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Flucht- und Rettungsplan an einer Wand in Baden-Württemberg

Für Objekte mit überschaubarem Aufwand – wie etwa kleinere Bürogebäude – beträgt die Bearbeitungszeit üblicherweise zwischen vier und sechs Wochen. Unser Team aus erfahrenen Sicherheitsgrafikern und Feuerwehrprofis erstellt alle Pläne exakt nach DIN 14095 sowie unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen des Landkreises. Von der ersten Analyse über die Vor-Ort-Begehung bis hin zur finalen Abstimmung mit der zuständigen Brandschutzbehörde begleiten wir Sie durch alle Projektschritte.

Kunden, die bereits auf einen Feuerwehrplan von Zacher Brandschutz setzen:

Fluchtplan mit Etagenübersicht im Treppenhaus

Warum Zacher Brandschutz die richtige Wahl ist

Mit mehr als 1.000 erstellten Feuerwehrplänen für unterschiedlichste Gebäudetypen – von Industriehallen über Pflegeheime bis hin zu Hotels und Bildungseinrichtungen – verfügen wir über fundierte Erfahrung im Bereich vorbeugender Brandschutz. Unsere Sicherheitsgrafiker sind zertifizierte Experten für Feuerwehrpläne nach DIN 14095.

Herr Zacher, der selbst aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist, bringt seine Praxiserfahrung persönlich bei Objektbegehungen ein – für höchste Qualität und realistische Umsetzbarkeit.

Zacher Brandschutz steht für moderne, wirtschaftliche Brandschutzlösungen, klare Kommunikation und ein engagiertes, dynamisches Team.

FAQ – Häufige Fragen rund um das Thema Feuerwehrplan erstellen lassen

Die benötigte Zeit zur Erstellung eines Feuerwehrplans hängt stark von der Größe und Komplexität der Immobilie ab. Je anspruchsvoller das Objekt – etwa ein mehrstöckiges Industriegebäude – desto aufwendiger ist auch die Planung. Neben der Datenerfassung und grafischen Ausarbeitung ist außerdem eine finale Prüfung durch Sie als Auftraggeber notwendig, bevor der Feuerwehrplan der Behörde zur Freigabe vorgelegt wird.

Ein Feuerwehrplan bildet alle sicherheitsrelevanten Details des Gebäudes ab, unter anderem:

  • Gebäudegrundrisse und bauliche Strukturen

  • Flächen, die für die Feuerwehr vorgesehen oder nicht befahrbar sind

  • Zufahrten, Einfahrtsbreiten und -höhen

  • Umgebungsstraßen und angrenzende Bebauung

  • Zugänge für Einsatzkräfte

  • Position der Brandmeldezentrale (BMZ) und etwaiger Feuerwehr-Informationszentren (FIZ)

  • Hydranten und weitere Löschwasserversorgungsanlagen

  • Brandabschnittsgrenzen

  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeabführung (RWA)

  • Informationen zu gelagerten Gefahrstoffen

  • Lage der Hauptabsperrungen für Gas, Wasser und Strom

  • Brandschutztüren, -tore und andere sicherheitstechnische Einrichtungen

Ein Feuerwehrplan besteht aus verschiedenen Teilplänen, die den Einsatzkräften als entscheidende Informationsquelle für die Einsatzvorbereitung und -koordination dienen. Er hilft, im Ernstfall schnell und gezielt zu handeln.

Diese Elemente sind typischerweise Bestandteil eines Feuerwehrplans:

  1. Grundlegende Angaben zum Gebäude

  2. Übersichtliche Lagepläne und Karten der Umgebung

  3. Detaillierte Geschosspläne

  4. Spezielle Ergänzungspläne, z. B. für Rauch- und Wärmeabzug (RWA), Abwasserführung und andere technische Einrichtungen

Ein professioneller Feuerwehrplan enthält alle sicherheitsrelevanten Details, die im Einsatzfall notwendig sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Darstellung des Gebäudes und seiner Struktur

  • Flächen, die für Feuerwehrfahrzeuge nutzbar oder gesperrt sind

  • Zufahrtswege und deren Maße (Durchfahrtshöhe und -breite)

  • Straßen und Bebauung in der Umgebung

  • Zugänge, die für die Feuerwehr zugänglich sind

  • Standorte der Brandmeldezentrale (BMZ) und Feuerwehrinformationszentren (FIZ)

  • Quellen der Löschwasserversorgung wie Hydranten oder Löschwasseranlagen

  • Einteilung in Brandabschnitte

  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

  • Kennzeichnung von Bereichen mit Gefahrstoffen

  • Positionen der Hauptabsperreinrichtungen für Strom, Wasser und Gas

  • Brandschutztechnische Anlagen wie Feuerschutztüren und -tore

Wer trägt die Verantwortung für den Feuerwehrplan?

Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Erstellung und Pflege eines Feuerwehrplans beim Eigentümer oder Betreiber des Gebäudes. Er ist verpflichtet, sicherzustellen, dass der Plan den Anforderungen der DIN 14095 sowie den Vorgaben der Stadt Stuttgart-Zuffenhausen entspricht. Da die Erstellung sowohl technisches als auch rechtliches Fachwissen voraussetzt, beauftragen viele Eigentümer erfahrene Brandschutzexperten wie Zacher Brandschutz. So stellen Sie sicher, dass der Feuerwehrplan normgerecht und einsatzfähig ist.

Plan mit Sammelplatzsymbol auf Außenfläche

Kontaktieren Sie Zacher Brandschutz in Stuttgart-Zuffenhausen

Wenn Sie einen Feuerwehrplan erstellen lassen möchten oder Fragen zu Fluchtplan oder Rettungsplan haben, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Erfahrung zur Seite. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum fertigen, genehmigungsfähigen Plan.