Feuerwehrplan vs. Flucht- und Rettungsplan: Was ist der Unterschied?

In vielen öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, aber auch in privaten Einrichtungen ist es gesetzlich vorgeschrieben, Sicherheits- und Evakuierungspläne zu haben. Zwei der häufigsten Pläne, die dabei eine Rolle spielen, sind der Feuerwehrplan und der Flucht- und Rettungsplan. Obwohl sie beide darauf abzielen, im Notfall die Sicherheit der Personen zu gewährleisten, gibt es wesentliche Unterschiede in ihrer Funktion, ihrem Zweck und ihrer Anwendung. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was genau diese beiden Pläne sind und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Feuerwehrplan – Der Plan für den Ernstfall

Ein Feuerwehrplan ist speziell für die Einsatzkräfte der Feuerwehr konzipiert. Er dient der schnellen und gezielten Orientierung der Feuerwehrleute im Falle eines Brandes oder einer anderen Notlage, bei der die Feuerwehr eingreifen muss. Der Feuerwehrplan enthält detaillierte Informationen, die für die Feuerwehr wichtig sind, um schnell handeln zu können.

Wichtige Informationen im Feuerwehrplan:

  1. Brandlasten und Gefahrenquellen: Der Feuerwehrplan weist auf mögliche Brandlasten, gefährliche Materialien und potenzielle Gefahrenquellen hin, die für die Einsatzkräfte von Bedeutung sind.
  2. Zugangsmöglichkeiten: Informationen über Zugänge zum Gebäude (einschließlich Notzufahrten für Feuerwehrautos), sowie spezielle Hinweise für den Zugang bei schwer zugänglichen Gebäuden.
  3. Löschwasserquellen: Der Plan zeigt die Positionen von Hydranten, Löschwassertanks und anderen Quellen, die für die Brandbekämpfung genutzt werden können.
  4. Spezielle Einrichtungen: Hinweise auf besonders gefährdete Bereiche, wie etwa Gas- oder Stromversorgungsanlagen, die im Notfall abgeschaltet werden müssen.

Der Feuerwehrplan ist also ein technischer Plan, der den Einsatzkräften hilft, ihre Arbeit schnell und effizient zu verrichten. Er wird häufig in großen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Industrieanlagen oder auch Krankenhäusern benötigt.

Flucht- und Rettungsplan – Sicherheit für alle

Der Flucht- und Rettungsplan hingegen ist für die Sicherheit der Personen im Gebäude gedacht. Er dient den Bewohnern, Angestellten oder Besuchern dazu, sich im Notfall richtig zu verhalten und sicher das Gebäude zu verlassen. Dieser Plan ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Menschen aus dem Gefahrenbereich zu evakuieren.

Wichtige Informationen im Flucht- und Rettungsplan:

  1. Fluchtwege und Notausgänge: Der Plan zeigt deutlich alle Fluchtwege und Notausgänge, die im Falle eines Brandes oder einer anderen Gefahr benutzt werden können.
  2. Versammlungsorte: Es werden Sammelplätze außerhalb des Gebäudes angezeigt, an denen sich alle Personen nach der Evakuierung treffen sollen.
  3. Evakuierungszeiten: Der Plan enthält auch Informationen darüber, wie schnell die Evakuierung erfolgen muss, um Gefahren zu minimieren.
  4. Hilfsmittel und besondere Maßnahmen: In bestimmten Gebäuden kann es auch spezielle Hinweise für Menschen mit Einschränkungen oder für bestimmte Bereiche geben, wie etwa Fluchtwege für Rollstuhlfahrer oder besondere Evakuierungsprozesse für Krankenhäuser.

Der Flucht- und Rettungsplan ist also auf den Schutz der Menschen ausgerichtet und stellt sicher, dass jeder im Notfall schnell und sicher das Gebäude verlassen kann.

Hauptunterschiede zwischen Feuerwehrplan und Flucht- und Rettungsplan

Obwohl beide Pläne wichtige Sicherheitsfunktionen erfüllen, unterscheiden sie sich in mehreren Punkten:

  • Zielgruppe: Der Feuerwehrplan richtet sich hauptsächlich an die Feuerwehr und Rettungskräfte, während der Flucht- und Rettungsplan für alle im Gebäude befindlichen Personen gedacht ist.
  • Inhalt: Der Feuerwehrplan enthält detaillierte technische Informationen für den Einsatz der Feuerwehr, wie z. B. Hydranten, Gefahrenquellen und Zugangswege. Der Flucht- und Rettungsplan zeigt die Fluchtwege und Notausgänge für eine schnelle Evakuierung der Menschen.
  • Funktion: Der Feuerwehrplan ist darauf ausgelegt, den Einsatzkräften zu helfen, ihre Arbeit effizient durchzuführen, während der Flucht- und Rettungsplan dafür sorgt, dass die Menschen schnell und sicher das Gebäude verlassen können.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Fällen ist der Flucht- und Rettungsplan in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden Pflicht, da er die Sicherheit der Menschen gewährleistet. Der Feuerwehrplan ist weniger weit verbreitet, aber in bestimmten großen und komplexen Gebäuden, wie etwa in Industrieanlagen, notwendig.

Fazit: Beide sind unentbehrlich

Sowohl der Feuerwehrplan als auch der Flucht- und Rettungsplan sind für die Sicherheit im Brandfall und bei anderen Notfällen unerlässlich. Sie ergänzen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass im Notfall sowohl die Menschen im Gebäude als auch die Einsatzkräfte optimal geschützt werden. Die richtige Platzierung dieser Pläne, ihre regelmäßige Aktualisierung und das Training der Menschen, wie sie sich im Notfall verhalten sollen, können entscheidend dazu beitragen, Leben zu retten.

Jedes Gebäude sollte also sicherstellen, dass sowohl der Feuerwehrplan als auch der Flucht- und Rettungsplan erstellt und regelmäßig überprüft werden, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.