Die neue DIN 14095 zur Erstellung von Feuerwehrplänen für bauliche Anlagen wurde im Februar 2024 veröffentlicht und stellt Unternehmen vor neue Anforderungen in der Brandschutzplanung. Diese Norm regelt, wie Feuerwehrpläne erstellt werden müssen, damit sie den Anforderungen der Feuerwehr und der Baubehörden entsprechen. Sie ersetzt die ältere Version und bringt eine Reihe von wichtigen Änderungen mit sich, die Unternehmen nun berücksichtigen müssen, um sowohl gesetzliche Vorgaben zu erfüllen als auch die Sicherheit ihrer Gebäude zu gewährleisten.
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, was die neue DIN 14095 für Unternehmen bedeutet und welche Schritte jetzt erforderlich sind.
Was ist neu in der DIN 14095?
Die neue DIN 14095 konkretisiert die Anforderungen an Feuerwehrpläne und stellt sicher, dass diese den neuesten technologischen und baulichen Standards entsprechen. Im Wesentlichen geht es darum, dass die Feuerwehrpläne alle relevanten Informationen enthalten, die im Brandfall notwendig sind, um schnell und effektiv eingreifen zu können. Wichtige Änderungen betreffen unter anderem:
- Detaillierte Darstellung von Flucht- und Rettungswegen: Die Norm fordert eine noch genauere Kennzeichnung von Fluchtwegen, Notausgängen und Sammelplätzen.
- Integration von modernen Brandschutzsystemen: Feuerwehrpläne müssen nun auch Informationen zu neueren Brandschutztechnologien wie Rauchabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen und Sprinklersystemen enthalten.
- Anforderungen an die Zugänglichkeit: Es wird ein besonderer Fokus auf die Zugänglichkeit von Feuerwehrfahrzeugen gelegt, um eine reibungslose Anfahrt und Intervention zu gewährleisten.
- Anpassungen bei der Dokumentation von Gefährdungen: Gebäude mit besonderen Gefährdungen wie Chemikalienlagern oder Maschinenräumen müssen detailliert erfasst werden, um die Feuerwehr optimal auf diese Risiken vorzubereiten.
Welche Unternehmen sind betroffen?
Die neue Norm betrifft alle Unternehmen, die eine bauliche Anlage besitzen oder betreiben, in der Menschen arbeiten, wohnen oder sich regelmäßig aufhalten. Dazu gehören:
- Bürogebäude, Verwaltungsgebäude
- Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser
- Fabriken, Lagerhallen und Produktionsstätten
- Veranstaltungsstätten, Sporthallen und Schulen
- Einzelhandelsgeschäfte und Einkaufszentren
Besonders relevant ist die Norm auch für Unternehmen, die in hochbrandgefährdeten Bereichen tätig sind oder gefährliche Stoffe lagern. Hier ist es besonders wichtig, dass die Feuerwehrpläne regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden, um ein schnelles und sicheres Eingreifen im Notfall zu ermöglichen.
Was müssen Unternehmen jetzt tun?
- Feuerwehrplan aktualisieren oder erstellen
Unternehmen, die noch keinen Feuerwehrplan haben oder deren Plan nicht der neuen DIN 14095 entspricht, müssen diesen jetzt erstellen oder überarbeiten. Der Plan muss alle relevanten Informationen beinhalten, einschließlich der oben genannten Details zu Fluchtwegen, Brandschutzsystemen und Gefährdungen. - Zusammenarbeit mit Brandschutzexperten
Es wird dringend empfohlen, ein Brandschutzbüro hinzuzuziehen, das mit der neuen Norm vertraut ist und sicherstellen kann, dass der Feuerwehrplan den Anforderungen entspricht. Die Sachkundigen nach DIN 14095 können auch dabei helfen, die notwendigen Änderungen in der Gebäudetechnik zu identifizieren. - Überprüfung und Anpassung der bestehenden Brandschutzvorkehrungen
Die Einführung der neuen Norm ist eine Gelegenheit, bestehende Brandschutzmaßnahmen auf ihre Effektivität hin zu überprüfen. Unternehmen sollten ihre Brandschutzsysteme (z. B. Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen, Rauchabzugssysteme) inspizieren und gegebenenfalls verbessern, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Anforderungen entsprechen. - Regelmäßige Schulungen und Übungen
Um sicherzustellen, dass die Feuerwehr im Notfall schnell und effizient handeln kann, sollten Unternehmen regelmäßig Notfallübungen durchführen und ihre Mitarbeiter in den aktuellen Sicherheitsvorkehrungen schulen. Diese Übungen bieten auch die Gelegenheit, Schwachstellen im Feuerwehrplan zu erkennen und zu beheben. - Überprüfung und Wartung von Feuerwehrzufahrten
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Zufahrtswege für Feuerwehrfahrzeuge jederzeit frei und zugänglich sind. Dies betrifft insbesondere Unternehmen mit großen Anlagen oder in städtischen Gebieten, in denen die Zugänglichkeit ein Problem darstellen könnte. - Regelmäßige Aktualisierung der Feuerwehrpläne
Feuerwehrpläne sind kein einmaliges Dokument, sondern müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Änderungen im Gebäude, neue Sicherheitsvorkehrungen oder gesetzliche Anforderungen können es notwendig machen, den Plan anzupassen. Die DIN 14095 fordert eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Feuerwehrpläne, um deren Wirksamkeit sicherzustellen.
Fazit
Mit der Einführung der neuen DIN 14095 stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Feuerwehrpläne zu aktualisieren und den neuesten Anforderungen anzupassen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Pläne nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch die Sicherheit der Mitarbeiter, Besucher und Einsatzkräfte im Brandfall gewährleisten. Eine enge Zusammenarbeit mit Brandschutzexperten, regelmäßige Schulungen und Übungen sowie eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung des Feuerwehrplans sind daher unerlässlich.
Indem Unternehmen diese Maßnahmen ergreifen, stellen sie sicher, dass sie im Falle eines Brandes oder einer anderen Notlage optimal vorbereitet sind und den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.